Stationärer Handel ohne Zukunft?

Die Einzelhändler sind ratlos - Innenstädte veröden immer mehr.Unabhängig von fraglichen Rettungsaktionen haben die stationären Händler noch keine erfolgsträchtige Strategie gefunden um positiv in die Zukunft zu kommen. Eine neue Studie unterstreich die bisherigen Annahmen des Abwärts Trends im stationären Handel.

  • In der aktuellen, staatlich unterstützten HDE Studie nimmt man an, dass ab 2018 zu dem sporadischen Leerstand noch ein Umbruchleerstand dazu kommt.
  • Die Neuvermietungsquote halbiert sich und der Leerstand steigt auf 20%.
  • Diese Entwicklung wird auch die bisher noch gesunden Händler schädigen.

Ein entsprechender Artikel in der heutigen WON führt zu über 200 Leserbriefen.

Hier nur 2 Beispiele:

"baerbel s.
vor 11 Stunden
Ich habe bei einem Elektroladen einen TV und ein extra Kabel gekauft. 6 Euro für das Parkhaus. Die Verkäuferin, die mich beraten hatte, hat mir das falsche Kabel mitgegeben. Wieder zurück, der Umtausch, dauerte 2 Minuten, aber der neue Verkäufer musste diverse Zettel ausfüllen, mit meiner Anschrift usw. Ich war 40 Minuten im Laden, wobei 10 min. Musste ich überhaupt einen freien Verkäufer suchen... nochmal 3 Euro, plus Fahrtkosten, plus Zeit... Never ever! Demnächst online..."

"Ralf T.
vor 11 Stunden
Bevor der Onlinehandel wieder als Alleinschuldiger verteufelt wird, bitte folgendes bedenken:
1. Zunehmende Parkprobleme in den Innenstädten; teilweise autofeindliche Verkehrsführung
2. Verunsicherung über Androhung von Fahrverboten wegen Feinstaubs
3. Überzogene Geschäftsraummieten in 1 a und 1b Lagen, insbesondere bei Mieterwechsel, dadurch für Mittelstand unbezahlbar.
4. Nur noch internationale "Billig-/ und Foodketten" können sich ansiedeln - Folge: "Mono Billig-/Ess-Kultur" in den Fußgängerzonen.
5. Mit Factory Outlet Centern (Zweibrücken, Wertheim, Neumünster etc.) fallen die Markenhersteller den mittelständischen Einzelhändlern in den Rücken.
6. Mittelständische Einzelhändler selbst sind zudem meistens ideenlos - sehen z.B. Onlinehandel nur als Gegner, nicht als Chance, eigene Kunden im weiteren regionalen Umkreis zu bedienen.
7. Sicherheitsgefühl der Bevölkerung in den Innenstädten schwindet angesichts zunehmend sichtbarer Kleinkriminalität und diffuser Terrorangst.

Noch Fragen?"
Quelle

Suchen Sie auch den Dialog und Lösungen um Ihre Zukunft als Einzelhändler zu sichern? Gehen Sie mit uns in den Dialog. Dialoggespräche sind kostenlos.
Vereinbaren Sie einen Termin:
02925 982977 - 0163 6412377 - vm@vmtm.de